Praxen

Dipl.-Psych.

Angèle Horsch

Psychologische Psychotherapeutin

M.Sc.

Vera Franzen

Psychologische Psychotherapeutin

M.Sc.

Andrea Nagel

Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych.

Julian Schmitz

Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych.

Karin Schaar

Psychologische Psychotherapeutin

M.Sc.

Paula Holthaus

Psychologische Psychotherapeutin

M.Sc.

Anne Manten

Psychologische Psychotherapeutin

Michaela Willhardt

Räumlichkeiten

Therapieangebot

In unseren Praxen bieten wir Ihnen Einzeltherapie für Erwachsene mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, einer wissenschaftlich fundierten und effektiven Methode zur Behandlung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen und Probleme. Unser Angebot umfasst die Behandlung von:

  • Angststörungen
  • affektiven Störungen, z.B. Depression
  • Zwangsstörungen
  • Stress und Burnout
  • Essstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • somatoformen Störungen
  • Suchterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Diagnostik von ADHS

Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Methode, die darauf abzielt, problematische Verhaltensweisen und Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Sie basiert auf der Annahme, dass unser Verhalten und unsere Emotionen durch erlernte Erfahrungen geprägt sind. Durch gezielte Übungen und Techniken werden neue, positive Verhaltensweisen und Denkstrukturen erlernt, um die Lebensqualität zu verbessern und psychisches Wohlbefinden zu fördern. Dabei steht die aktive Zusammenarbeit zwischen Therapeut*innen und Patient*innen im Mittelpunkt, um konkrete und praktische Lösungen für individuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Ablauf einer Therapie

Der Ablauf einer ambulanten Psychotherapie besteht aus mehreren Schritten und Phasen

Kontaktaufnahme und Erstgespräch

Termine für ein unverbindliches Erstgespräch vergeben wir – sofern Kapazitäten vorhanden sind – über unser Sekretariat während der telefonischen Sprechzeiten. Im Erstgespräch wird es dann darum gehen, Sie als Patient*in kennenzulernen, eine erste Anamnese zu erheben (Anmeldegrund, Beschwerden), Ihre Wünsche und Zielsetzung zu erarbeiten sowie eine erste diagnostische Einschätzung zu geben. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Rahmenbedingungen der Therapie zu besprechen und Fragen zu klären.

Probatorische Sitzungen

Die probatorischen Sitzungen sind die ersten vier Sitzungen einer Psychotherapie, die der Klärung der Diagnose, der Durchführung der biographischen Anamnese, der Eignung einer Therapie sowie dem Aufstellen eines Behandlungsplans dienen. Diese Sitzungen sind entscheidend, um herauszufinden, ob eine längere therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Antrag bei der Krankenkasse

Nach Abschluss der Probatorik wird dann der Antrag bei der Krankenkasse gestellt.

Behandlung

Nach der Bewilligung der Therapie durch Ihre Krankenkasse kann mit der Behandlung begonnen werden. Je nach Schwere der Symptomatik kann eine Kurzzeittherapie oder eine Langzeittherapie beantragt werden. Jede Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten.

Ab Januar 2025 tritt ein neues und verpflichtendes Qualitätssicherungsverfahren für die ambulante Psychotherapie in Kraft, das darauf abzielt, die Versorgungsqualität für Patient*innen weiter zu verbessern. Dieses Verfahren umfasst regelmäßige Evaluierungen und Feedbackmechanismen.

Nähere Informationen finden Sie unter www.g-ba.de oder zum Download.

Kostenübernahme

Als staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen sind wir zur Ausübung der Psychotherapie als Heilberuf zugelassen. Wir werden im Facharztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) geführt.

Die Kostenübernahme für eine ambulante Psychotherapie hängt von der Art der Versicherung und den spezifischen Bedingungen der Krankenkassen ab. Hier eine Übersicht der möglichen Versicherungsarten und der jeweiligen Kostenübernahme:

Gesetzlich versichert

Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen in den meisten Fällen die Kosten einer ambulanten Psychotherapie. Bitte bringen Sie einmal pro Quartal Ihre Versichertenkarte mit. 

Privat versichert

Bei privaten Krankenversicherungen wird die Psychotherapie auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarungen erstattet. Die Kostenübernahme hängt vom Tarif und den vereinbarten Leistungen ab. In der Regel übernimmt die private Versicherung jedoch die Kosten für eine Psychotherapie. Die Kosten richten sich dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Beihilfeberechtigte

Auch die Beihilfestellen erstatten in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Entsprechende Unterlagen erhalten Sie bei Ihrer Beihilfestelle.

Selbstzahlende

Wenn die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich ist oder aus anderen Gründen die Therapie privat finanziert werden soll, kann die Therapie auch auf Selbstzahlerbasis erfolgen. Grundlage der Abrechnung ist auch hier die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Termine & Kontakt

Für Terminanfragen kontaktieren Sie bitte die jeweilige Praxis:

02173 – 988557

Telefonsprechzeiten: Montags und Mittwochs von 09 – 12 Uhr.

Psychotherapie am Markt
Praxengemeinschaft
Solinger Str. 22
40764 Langenfeld (Rheinland)

Die Praxengemeinschaft liegt zentral in Langenfeld im Markt Karree und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unsere Räumlichkeiten sind zudem barrierefrei und es gibt einen Aufzug.